Mandy | Veröffentlicht am |
Entspannt reisen mit Baby und Kindern
-mit kostenlosem Download einer Packliste-

Die Urlaubszeit naht oder für manchen hat sie vielleicht bereits begonnen.
Vielleicht hast du vor kurzem erst ein Baby bekommen und fragst dich, ab wann du mit diesem auf Reisen gehen kannst bzw. was dabei zu beachten ist.
Ab wann kannst du mit deinem Baby verreisen?
In der Regel ist dein Baby ab seinem 3. Lebensmonat ein guter Reisepartner. Dann habt ihr euch inzwischen ganz gut kennengelernt und aufeinander eingespielt.
Gerade während der Stillzeit ist das Verreisen mit Baby in der Hinsicht unkompliziert, da verschiedenes Baby-Zubehör wie Breiwärmer oder Babynahrung nicht mitgenommen werden muss.
Welche Reiseziele eignen sich für Familien mit kleinen Kindern?
Für den Anfang empfiehlt sich ein kinderfreundlicher Urlaubsort, der nicht allzu viele Veränderungen und Umstellungen für dein Baby/ Kind erfordert.
Das bedeutet, das Klima sollte ähnlich sein wie zu Hause. Es sollte keine größere Zeitverschiebung für den Tag-/ Nachtrhythmus deines Kindes geben. Das Reiseziel sollte mit einer relativ kurzen Reisezeit erreichbar sein (3-4 Stunden). Die Anreise verändert bereits den gewohnten Tagesablauf deines Kindes und bedeutet neue Eindrücke und Stress. Auch der längere Aufenthalt in der Babyschale oder dem Autositz während der Reise belastet dein Kind.
Inzwischen gibt es zahlreiche familienfreundliche Urlaubsorte und Unterkünfte. Diese kannst du im Internet recherchieren. Viele Unterkünfte halten bereits direkt oder auf Nachfrage eine Babyausstattung wie Wickeltisch, Hochstuhl, Babywanne vor, so dass du diese nicht mitnehmen musst.
Welche organisatorischen Bedingungen sollten vor Reisebeginn bedacht werden?

Bei Reisen ins Ausland, auch innerhalb der EU, benötigt dein Kind von Geburt an einen Kinderreisepass mit biometrischem Foto. Dieser muss rechtzeitig bei der Meldestelle deiner Gemeinde beantragt werden und hat dann 6 Jahre Gültigkeit.
Weitere Einreisebedingungen erfährst du beim Auswärtigen Amt.
Darüber hinaus ist mit der Buchung des Urlaubsziels der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfehlenswert. Gerade mit Kindern ist es immer möglich, dass sie kurzfristig erkranken und das Reisen dadurch verhindert wird.
Deswegen ist es günstig, wenn ihr Impftermine nicht kurz vor die Reise legt. Damit eure Reise nicht durch mögliche Impfreaktionen ausfallen oder abgebrochen werden muss.
Tipps und Dinge, die das Reisen mit Kind entspannter machen können
Gewohnten Tagesablauf weitgehend beibehalten
Vorab der Hinweis, dass der Urlaub für dein Kind und dich voraussichtlich wesentlich entspannter wird, wenn du versuchst, den gewohnten Tagesrhythmus und -ablauf deines Kindes auf der Reise und am Urlaubsort weitgehend beizubehalten. Dies gibt deinem Kind Sicherheit. Im Urlaub erfährt dein Kind viele neue Eindrücke, eine andere Umgebung, andere Menschen, die es verarbeiten muss. Deshalb kann es ihm helfen, wenn es daneben so viel Gewohntes und Bekanntes wie möglich erlebt.
Tipps für Flug-Reisen

Seitens der Fluggesellschaften sind Flugreisen für Babys ab dem 7. Lebenstag zugelassen.
Reserviere rechtzeitig geeignete Sitzplätze für euch. In größeren Flugzeugen sind in den vorderen Reihen klappbare Babybetten an der Wand verfügbar.
Es ist möglich, Trage, Buggy oder Babyschale zum Transport deines Babys auf dem Flughafen auch erst beim Einsteigen ins Flugzeug abzugeben.
Für den Druckausgleich während Start und Landung kann es deinem Baby helfen, wenn du es währenddessen stillst oder deinem Kind den Schnuller oder das Fläschchen gibst.
Im Handgepäck kannst du eine kleine Grundausstattung für dein Baby dabei haben. Für den (hoffentlich nie eintretenden) Fall, dass euer Gepäck einmal nicht mit euch im Urlaubsort ankommen sollte, hast du damit zumindest erstmal etwas da. Und zur Beruhigung: im Ernstfall können in den meisten Ländern und Urlaubsorten die überwiegend die nötigten Dinge nachgekauft werden.
Tipps, was du für dein Baby/ Kind ins Handgepäck packen könntest, findest du weiter unten im Beitrag (sowie eine Pack-Checkliste zum Download).
Tipps für Zug-Reisen

IC- und ICE-Züge haben Eltern-Kind-Abteile mit ausreichend Platz für die Bedürfnisse von Familien mit Kindern. Dieses kannst du direkt bei der Reisebuchung reservieren. In manchen Doppelstockzügen befindet sich das Eltern-Kind-Abteil oben, wodurch der Kinderwagen unten stehen bleiben müsste.
Sollte dein Kind auch während der Zugfahrt im Kinderwagen schlafen wollen, ist in diesem Fall gegebenenfalls dein Gepäck unbeaufsichtigt Deshalb macht es Sinn, dies bereits im Vorfeld bei der Reiseplanung zu bedenken und sich diesbezüglich vorher zu informieren.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, große Gepäckstücke bereits ein paar Tage vor der Reise an den Urlaubsort zu schicken. Dieses kannst du auch direkt bei dir zu Hause abholen lassen. Das kann dir das Reisen und Umsteigen erleichtern, benötigt nur etwas Organisation im Vorfeld.
Um das Wühlen im großen Koffer zu vermeiden, empfiehlt es sich -ähnlich einer Flug- oder Autoreise- auch für die Zugreise eine Handgepäcktasche (oder Rucksack) mit den wichtigsten Dingen für die Reise zu packen. Eine Checkliste zum Download dafür findest du weiter unten im Beitrag unter „Handgepäck“.
In den IC-Zügen gibt es kein Bordbistro mehr, um Babynahrung zu erwärmen. Das Imbissangebot wurde von Cateringfirmen übernommen, die allerdings keine Möglichkeit zur Erwärmung von Babynahrung vorhalten. Ein Gläschen- oder Fläschchenwärmer sowie heißes Wasser solltest du bei Bedarf in diesem Falle im Handgepäck mitnehmen.
Tipps für Auto-Reisen: "Wann sind wir endlich da?"

„Wann sind wir endlich da?“ Diesen Satz kennen fast alle Eltern auf längeren Autofahrten mit ihren Kindern.
Genauso wie bei Flug- und Zugreisen gilt auch bei Autoreisen: gute Planung und Organisation im Vorfeld ist alles und erspart euch manchen Stress.
Bei Autoreisen solltest du vor allem genug Pausen einplanen – alle 1,5-2 Stunden. Dein Baby oder Kind sollte während der Pausen den Autositz verlassen können und ausreichend Zeit für Bewegungsmöglichkeiten haben. Hierfür kann man gezielt familien- und kinderfreundliche Rastplätze ansteuern. Hört euch hierfür nach Erfahrungen in eurem Freundes- und Bekanntenkreis um. Unter tank und rast.de oder adac.de findet ihr ebenfalls einige Rastplätze mit Spielplätzen. Alternativ kann man auch IKEA anfahren, da dies meist nahe der Autobahn gelegen ist und bekanntlich eine gute familienfreundliche Ausstattung hat sowie günstigere Essenspreise als an Raststätten.
Für die Abfahrt eignen sich am besten die frühen Morgenstunden oder der späte Abend. In dieser Zeit schlafen die Kinder meist und es kann ein Großteil der Strecke zurückgelegt werden. Für ein zügiges Vorankommen kannst du bei der Reiseplanung beachten, Hauptreisezeiten zu meiden und „Schleichwege“ zu nutzen, um möglichst Stau zu umgehen.
Während der Fahrt ist es günstig, wenn du oder dein Partner neben eurem Baby sitzt. So kannst du schneller auf dessen Bedürfnisse reagieren und musst nicht erst nach einem günstigen Haltepunkt Ausschau halten. Außerdem kannst du direkt alles Babyzubehör im Handgepäck in greifbarer Nähe haben. Auch das vermeidet unnötiges Anhalten und Aus- und Einräumen des Kofferraums. Dies spart damit wertvolle Reisezeit und stellt die Geduld deines Babys und deine Nerven nicht unnötig auf die Probe.
Für ältere Kinder empfiehlt es sich ein paar „Langeweile-Killer“ im Gepäck zu haben. Hier ein paar Tipps:
- kleine Snackbox*
- Getränkeflasche*
- kleine Bücher (z.B. Pixis*, Baby-Pixi unkaputtbar*, Sticker-Pixis*, Tiptoi-Bücher*)
- CD´s mit Hörspielen und Musik, evtl. Kopfhörer*
- Wasser-Malbücher*, Wisch und Weg-Malbücher*
- Reise-Bingo
- kleine Spiele (z.B. Eisstiel-Klett-Konstruktion)
Dies alles lässt sich gut und schnell erreichbar in einer Rücksitztasche verstauen.
Darüber hinaus kannst du im Sommer an Schattenspender für die Autoscheiben und evtl. ein Mittel gegen Reiseübelkeit denken.
Ich packe meinen Koffer…
Was gehört in den Reisekoffer?

- Milchnahrung: evtl. Töpfe, Schüsseln, Gläschen, Löffel, Lätzchen, Gläschen-/ Fläschchenwärmer
- Babydecke
- Reisebett* oder im Hotel rechtzeitig reservieren
- Tasche mit Lieblingsspielsachen und ein paar neue Dinge
- Kinderwagen/ Buggy
- Babytrage* (10% Rabatt bei Hoppediz mit Klick auf diesen Link*)
- Einschlafhilfen (z.B. Schnuller, Spieluhr)
- Wechsel-Badesachen
- Babyphone
- Windeln und Wickelzubehör
- Wechselkleidung
- Handtuch
- Schlafsack
- Waschlappen
- ggf. erforderliche Medikamente bzw. kleine Hausapotheke
- Fieberthermometer*
- Zahnbürste und Zahncreme
- Nagelschere
Handgepäck
Hier noch ein paar Tipps, was du hilfreich sein kann, wenn du es im Handgepäck griffbereit dabei hast und dafür unterwegs nicht erst im großen Koffer wühlen musst:
- Wechselkleidung
- leichte, bequeme Kleidung, dicke Socken, Jacke/ Pullover
- evtl. Nahrung/ Snacks/ Getränk
- evtl. Schnuller
- kleine Decke
- Wickelzubehör: Windelcreme, Tüten für schmutzige Windeln, genug frische Windeln, feuchte Reinigungstücher, feuchte Waschlappen (in Zipper-Beutel oder Wetbag*)
- Zäpfchen gegen Schmerzen und Fieber
- Mittel gegen Koliken
- Nasentropfen
- Zahngel
- evtl. Kuscheltier o.ä. zur Beruhigung
- für ältere Kinder: Überraschungstasche mit kleinen Büchern* und Spiele* zur Beschäftigung
- Lätzchen
- Für ältere Kinder:
- Papiertaschentücher
- evtl. Schlafkissen/ Nackenrolle
- Hörbücher, Musik, evtl. Kopfhörer*
- Kinder ab 3 Jahre: selbst gepackter Spielzeug-Rucksack*
Hier kommst du zum kostenlosen Download der Packliste.
Sonnenschutz

Da die Haut von Babys und Kindern noch viel dünner und damit durchlässiger ist als die von Erwachsenen, benötigt sie einen besonderen Schutz vor starker Sonneneinstrahlung. Besonders bei Reisen in sehr warme Länder mit vielen Sonnenstunden, da dies die Kinderhaut noch nicht gewohnt ist.
Zum einen kannst du dafür mit deinem Kind besonders in der Mittagszeit die Sonne meiden. Ansonsten könnt ihr euch überwiegend an schattigen Plätzen aufhalten und leichte lichtundurchlässige langärmlige Baumwollkleidung oder UV-Schutz-Kleidung* tragen. Unterwegs mit deinem Baby in Tragetuch/ Tragehilfe* kannst du auch einen Regenschirm als Sonnenschirm* nutzen.
Weitere Tipps zum Sonnenschutz sind:
- im ersten Lebensjahr: Sonne meiden, auch im Schatten leichte, lichtundurchlässige Baumwollkleidung, am besten lang
- Hut oder Mütze mit weiter Krempe und Nackenschutz*, evtl. UV-Schutzkleidung*
- Sonnenschirm* fürs Baby
- Sonnenbrille* (CE-Zeichen beachten, Fassung bis zu den Augenbrauen und bis zum Gesichtsrand, braune oder graue Gläser)
- mineralische Sonnencreme*
Bei Sonnencreme hast du die Wahl zwischen Sonnencreme mit chemischem UV-Filter oder mineralischem UV-Filter, die beide auf unterschiedliche Weise gegen UV-Strahlen wirken und schützen.
Allerdings haben mineralische Sonnencremes* eine Menge Vorteile gegenüber herkömmlichem/ chemischem Sonnenschutz zu bieten. Mineralischer Sonnenschutz liegt auf der Haut auf, dringt aber nicht in sie hinein. Der Schutz besteht aus natürlich weißen Farbpigmenten (nämlich mineralischen Mikropartikeln namens Titandioxid oder Zinkoxid). Diese reflektieren die UV-Strahlung wie kleine Filter und schirmen die Haut vor Sonneneinstrahlung ab.
Im Unterschied zu synthetischen/ chemischen Sonnencremes wirken mineralische Sonnenschutzmittel* oberflächlich und physikalisch. Die UV-Strahlen prallen sozusagen an der Haut ab.
Chemische UV-Filter dringen dagegen in die Haut ein und wandeln aufgrund einer chemischen Reaktion die UV-Strahlung in Wärme um, die dann an die Haut abgegeben wird. Mineralische Sonnencremes* sind demnach natürlicher, hautverträglicher, chemiefrei, bieten einen direkten UV-Schutz und eignen sich somit besser für Babys, Kinder, aber auch Schwangere oder Stillende.
Erholung mit bzw. trotz Kind(ern)?
Ist für Eltern mit Kind(ern) wirklich erholsamer Urlaub und Erholung überhaupt möglich? Die Kinder bestimmen ja auch im Urlaub mit ihren Bedürfnissen zu einem großen Teil den Tagesablauf. Allein ohne Kind(er) reisen war ja schon anders. Im Urlaub fallen evtl. manche Haushaltsaufgaben weg, wie Wäsche waschen oder und Essen kochen (außer bei Urlaub in einer Ferienwohnung). Urlaub bietet jedoch im Unterschied zum sonstigen Alltag mehr Familienzeit und andere Eindrücke in einer anderen Umgebung.
Damit der Urlaub als Familie mit Kind(ern) für alle zu einem schönen und erholsamen Erlebnis wird, kannst du bereits bei der Planung die Bedürfnisse aller Familienmitglieder beachten. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob du mit Baby, mit Kleinkind oder älteren Kind(ern), mit einem Kind oder mehreren Kindern reist.
Bist du bereits mit deinem Baby/ Kind bzw. Kindern verreist? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Was hast sich bei der Planung und auf Reisen für euch als besonders hilfreich herausgestellt? Kennst du kinderfreundliche Rastplätze oder Urlaubsorte, die du empfehlen kannst?
Schreibe gern von deinen Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links oder unbezahlte Produkt-Links enthalten. Die Affiliate-Links sind mit * gekennzeichnet. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber einkaufst. Dies hilft die Kosten der Website zu decken. Ich empfehle nur Produkte, die ich wirklich selbst nutze oder genutzt habe und hilfreich finde.
Schreibe einen Kommentar