Mandy | Veröffentlicht am |
Sinnvolle Geschenk- und Spielzeugideen
zum 1. Geburtstag oder 1. Weihnachtsfest

Das erste Weihnachtsfest mit Kind und der 1. Geburtstag sind etwas ganz besonderes.
Sicher geht es dir auch so. Alle freuen sich darauf. Oft möchten besonders die Verwandten deinem Kind gern etwas schenken. Nur was macht Sinn, ist geeignet und worüber freut sich ein Kind in diesem Alter?
Damit die teuren Geschenke nicht letztlich unbeachtet und ungenutzt in der Ecke liegen.
Da ich mir zum 1. Weihnachtsfest bzw. Geburtstag meiner Kinder dieselbe Frage stellte und wir als Familie mittlerweile einige dieser Feste mit Kindern hinter uns haben, teile ich hier gern meine Erfahrungen mit dir.
Feste und Geschenke unter 2 Jahren
Zunächst sei gesagt, dass es sehr auf das Alter deines Kindes zum Zeitpunkt des Festes ankommt. Unter 2 Jahren können Babys bzw. Kleinkinder die Bedeutung solcher Feste noch nicht erfassen. Sie haben noch keine Wunschliste. Dies kommt noch früh genug 😉.
Sie realisieren jedoch schon, dass etwas anders und besonders ist als sonst. Sie staunen über die vielen Lichter, die Dekoration oder die sich drehende Pyramide in der Advents- und Weihnachtszeit oder auch den geschmückten Geburtstagstisch. Je nachdem wie mobil dein Baby schon ist, kannst du aus Sicherheitsgründen überlegen, ob und wo du deine Weihnachtsdeko platzierst. Dein Baby wird alles Erreichbare erforschen und anfassen wollen.
Wieviele Spielzeuge/ Geschenke braucht ein Baby/ Kind?
Kurz gesagt: anfangs gar nichts und später wenig.
Bis zum 4. Lebensmonat ist der eigene Körper das beste Spielzeug für dein Baby. Es lernt sich dadurch selbst kennen.

Mindestens im 1.Lebensjahr bist du als Mama oder Papa das Wichtigste und Wertvollste für dein Kind und es ist glücklich, wenn es in deiner Nähe sein kann und du mit ihm Zeit verbringst. Sehr interessant ist es für dein Baby, Mamas oder Papas Gesicht zu erforschen und zu beobachten. Deswegen kannst du dich gut an der aktuellen Entwicklung und den Interessen deines Kindes für geeignetes Spielzeug und damit Geschenkideen orientieren.

Biete deinem Baby nur ein (bis maximal 3) Spielzeug/e für eine bestimmte Zeit an, um es nicht zu überfordern. Vorhandenes Spielzeug bleibt dadurch interessant, dein Baby ermüdet nicht zu schnell durch ein Überangebot und konzentriert sich besser. Außerdem kann es dann das Spielzeug in allen möglichen Varianten ausprobieren, was seine Phantasie anregt.
Weitere Anregungen und Ideen dazu kannst du auch in einem Eltern-Kind-Kurs (PEKiP) bekommen.
Weitere Anregungen und Ideen dazu kannst du auch in einem Eltern-Kind-Kurs (PEKiP) bekommen.
Ab wann braucht dein Kind ein Kinderzimmer?
Babys haben anfangs noch kein Gefühl für Raum und Zeit. Deswegen ist es für dein Baby wichtig in deiner Nähe sein zu können und dich sehen zu können, um zu wissen, dass du da bist. Dann fühlt sich dein Kind sicher und kann eine gute Bindung zu du dir aufbauen – sowohl am Tag als auch in der Nacht.

Kinder möchten so sein wie die Großen. Sie beobachten uns genau und machen das nach, was sie bei uns gesehen haben. Deswegen möchte dein Kind am liebsten in deiner Nähe spielen. Das bedeutet, dass dein Kind in den ersten ein bis zwei Lebensjahren kein Kinderzimmer benötigt. Es sein denn, du selbst hältst dich dort die meiste Zeit am Tag auf.
Wenn dein Kind dann sicher stehen kann, kannst du ihm beispielsweise mit Hilfe eines Lernturms* ermöglichen, genau zu beobachten, was du machst oder auch mitzuhelfen. Diesen kannst du kaufen oder auch ganz einfach selbst bauen.
Welches Spielzeug eignet sich für dein Kind?

Vieles brauchst du gar nicht kaufen, sondern hast du schon zu Hause, was für dein Kind ein interessantes Spielzeug sein kann. Da dich dein Kind beobachtet und nachmachen möchte, was du tust, möchte es gern das in die Hand nehmen und damit spielen, was auch du in der Hand hast. Das können Kochtöpfe, Schneebesen, Holzlöffel sein. Auch die fast originalgetreu nachgemachten Spielzeuge sind oft weniger interessant. Denn diese sind ja nicht die echten, die Mama oder Papa benutzen.
Natürlich solltest du auf Sicherheit achten, wenn du deinem Kind davon etwas zum Spielen anbietest. Alles, was dein Baby greift, wird es versuchen in seinen Mund zu stecken. Ein Großteil der Wahrnehmung geschieht über seinen Mund.
Beaufsichtige deshalb dein Baby bitte unbedingt beim Spielen!!! Und wähle Spielzeug in Größen, die nicht verschluckt werden können (mind. 4 cm Durchmesser).
Der Spielzeugmarkt ist riesig. Beim Kauf von Spielzeug kannst du darauf achten, ob es sicherheitsgeprüft ist (CE- und/ oder GS-Zeichen). Die Sicherheitsprüfung sagt jedoch nichts über den pädagogischen und bedürfnisorientierten Wert des Spielzeugs für dein Baby aus. Deswegen kann ich dir empfehlen, informiere dich vor jedem Kauf bei unabhängigen Plattformen über den tatsächlichen Sinn und die Eignung von Spielzeug oder Lernhilfen. Nur weil es jeder hat, muss es nicht in jedem Fall gut sein.
Gekaufte Geschenke sind also eher unnötig. Wenn, dann gilt wie meistens auch hier: weniger ist mehr.
Hier noch ein paar Tipps für die Auswahl von Spielzeug:
- Unfertiges, multifunktionales Spielzeug (z.B. Bausteine, Lego) wird oft länger, phantasievoller und vielfältiger bespielt als Spielzeug mit einem einseitig vorgegebenem Spielziel
- Reizüberflutung vermeiden: Spielzeug, was gleichzeitig Geräusche/ Musik macht, Lichter blinken und Bewegungen macht, sind weniger geeignet
- Für die Sinneserfahrung empfiehlt sich Spielzeug möglichst aus Naturmaterialien wie z.B. Holz
- Wichtig für das Lernen: Spielzeug sollte halten, was es verspricht und realistisch sein. Spielzeug in Holzoptik sollte wirklich aus Holz bestehen (nicht aus Plastik). Sonst macht dein Baby eine widersprüchliche verwirrende Erfahrung zwischen Fühlen und Sehen.
- Spielzeug sollte so weit wie möglich die Eigenaktivität deines Kindes erfordern. D.h. alles was sich von selbst bewegt oder dein Kind in eine Position bringt, aus der es nicht selbst herauskommt (z.B. Gehfrei) sind ungeeignet.
Geschenkideen

Ich habe hier einige Ideen und Anregungen für dich gesammelt, was Geschenkideen zum ersten Weihnachtsfest bzw. Geburtstag sein können. Wie gesagt, orientiere dich daran, was sich bei deinem Kind gerade entwickelt und wofür es sich interessiert.
# Karton zum Auspacken und Aus- und Einräumen
Ein einfacher Pappkarton, gefüllt mit Papier oder Alltagsgegenständen (z.B. Ball, Schneebesen, Klammern, Holzlöffel, Tücher) zum Auspacken, macht Kinder zwischen ca. 8 und 15 Monaten oft viel Spaß.
Je kleiner die Kinder sind, umso weniger wird die liebevoll und mühevoll gestaltete Verpackung geschätzt. Für die Kinder ist der Inhalt des Pakets viel wichtiger. Also, wird „ohne Rücksicht auf Verluste“ aufgerissen, was das Zeug hält. Besonders schönes und extra gekauftes Geschenkpapier kann man sich also getrost sparen. Zeitungspapier oder Packpapier erfüllen hier auch ihren Zweck.
# Selbstgemachtes einfaches Spielzeug aus Alltagsmaterialien
Ob Raschelsocke, Sensorikflaschen oder Fühlbrett (Activityboard) – vieles kannst du ganz schnell und einfach selbst herstellen aus Dingen, die du ohnehin schon zu Hause hast.
Dazu habe ich ein kleines E-Book mit Anleitungen zusammengestellt. Diese bekommst du für 3€. Schreibe mir dazu einfach eine kurze Mail mit dem Kennwort „DIY-Spielzeug“. Einen Auszug daraus bekommst du geschenkt, wenn du dich in meinen Newsletter einträgst.
# Eier-Stapelturm (ab ca. 8 Monaten)
Erste Stapelversuche verlangen deinem Kind eine hohe Konzentration und Koordination ab. Hier wird die Dimension nach oben praktisch erfahren und gelernt „Ich kann selbst etwas aufbauen und umwerfen.“.
Bei den meisten Stapelbechern muss dafür sehr genau gezielt werden. Dies ist für den Anfang oft noch zu schwierig und kann frustrierend sein. Der Eier-Stapelturm* führt leichter zu ersten Erfolgen mit den vorhandenen motorischen Fähigkeiten.
# Gutscheine
Da dein Kind wenig bis kein Spielzeug benötigt, können Geschenkgutscheine für Dinge, die sowieso für dein Kind gebraucht werden oder für gemeinsame Zeit, auch eine Möglichkeit sein, wenn Verwandte, Freunde und Bekannte nach Geschenketipps fragen.
Beispiele:
- Gutschein für Windeln und Babypflege (Drogerien)
- Gutschein für Schuhe (für eine gute Entwicklung der Füße sollten Schuhe immer neu sein und qualitativ gut. Gute Kinderschuhe sind preisintensiv und es wird ca. alle 3 Monate die nächste Größe gebraucht)
- Gutschein für eine Jahreskarte der Kinderbibliothek
- Gutschein für eine Jahreskarte für den Tierpark
# Bücher
Bücher sind immer eine gute Idee. Sie unterstützen die Sprachentwicklung, regen die Phantasie an und ermöglichen eine intensive gemeinsame Zeit mit deinem Kind. Bereits ab ca. 6 Monaten kannst du mit deinem Baby Bücher anschauen und es wird gespannt zuschauen und zuhören.
Hier ein paar Empfehlungen:
Soft-Bilderbuch* zum selbst befüllen mit Fotos für Babys und Kleinkinder ab 0+ Monaten. Zum Gesichter merken, Namen lernen und erinnern, wenn z.B. Großeltern weiter weg wohnen oder in der Krippe Mama und Papa vermisst werden. Da es aus Stoff besteht, ist es robust und kann auch mal in den Mund.
# Erstes Malen
Da kleine Kinder beim Malen die Ränder des Papiers noch nicht einhalten können und die Stifte meist noch mit viel Druck und im Faustgriff benutzen, gibt es geeignete Hilfsmittel, um ihnen das Malen zu erleichtern. Günstig ist es beispielsweise, wenn du dein Kind zum Malen in einen großen Pappkarton setzt. Dort kann es sich uneingeschränkt austoben und alle Seiten nach Herzenslust bemalen.
- Wassermalbücher*/ Wassermalmatten* – hält die Matscherei (auch unterwegs) in Grenzen
- Mäusewachsmaler* – ungiftig, erfordern keine Stifthaltung
- Woody Wachsmaler 3in1* – abwaschbar, auch von Glas
# Multifunktionales Spielzeug
Spielzeug, das sehr vielfältig und immer wieder für neue Spielideen genutzt werden kann:
# Bewegung
Hüpfmatte* statt Trampolin, auch zum Krabbeln – auch bei wenig Platz geeignet und weniger Verletzungsgefahr als beim Trampolin. Wird dem Bewegungsdrang von Kindern gerade auch bei Schlechtwetter-Drinnen-Tagen gerecht. Kann von kleinen Kindern bestiegen werden und von größeren Kindern besprungen.
Zum 1. Geburtstag ist auch eine mitwachsende Geburtstagsraupe oder -eisenbahn* sehr schön, die jedes Jahr wiederverwendet und erweitert werden kann.
Krabbel- und Spielmatte* – isolierend, platzsparend zusammenklappbar

Ich hoffe, es ist für dich die ein oder andere Geschenkidee dabei. Welche Ideen hast du? Was hast du selbst schon verschenkt oder geschenkt bekommen? Ich würde mich sehr freuen, in den Kommentaren von dir zu lesen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links oder unbezahlte Produkt-Links enthalten. Die Affiliate-Links sind mit * gekennzeichnet. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber einkaufst. Dies hilft die Kosten der Website zu decken. Ich empfehle nur Produkte, die ich wirklich selbst nutze oder genutzt habe und hilfreich finde.
Schreibe einen Kommentar